-
Öffentlich kommt von „offen“
Der öffentliche Raum ist ein begrenztes Gut, das von vielen unterschiedlichen Interessengruppen in Anspruch genommen wird. Damit er ein gelingender Ort für möglichst viele Menschen ist, braucht er die Mitgestaltung von ebenfalls vielen. Nur dann entsteht ein positiver Raum, der Visionäres entstehen lassen kann.
-
Nachhaltiges Vorausdenken
Die GESIBA beschäftigt sich schon seit längerer Zeit mit dem Thema Nachhaltigkeit. Mit der Initiative KLIMAFAIR LIVING will die Abteilung Hausverwaltung das Thema auch bei den MieterInnen präsenter machen.
-
„Es muss für möglichst viele passen“
Der öffentliche Raum in der Stadt ändert sich andauernd. Betroffen davon sind so gut wie alle Menschen, die in der Stadt leben, arbeiten oder einfach nur dort verweilen. Über Veränderungen bestimmen aber oft nur einige wenige. BürgerInnenbeteiligungsprozesse sind eine Möglichkeit, um unterschiedliche Perspektiven in die Planung von Veränderungen einzubeziehen.