-
Öffentlich kommt von „offen“
Der öffentliche Raum ist ein begrenztes Gut, das von vielen unterschiedlichen Interessengruppen in Anspruch genommen wird. Damit er ein gelingender Ort für möglichst viele Menschen ist, braucht er die Mitgestaltung von ebenfalls vielen. Nur dann entsteht ein positiver Raum, der Visionäres entstehen lassen kann.
-
Fairness. Grundlage des guten Lebens für alle
ERWEITERTE VERSION – Fairness ist ein zentraler Begriff unseres Verständnisses von Moral. Sehen wir uns in unserem Gespür dafür angegriffen, hat das oft eine große Wirkung. Die Reaktionen reichen von Wut bis hin zur Infragestellung der Beziehung zu den Ungleichbehandelnden. Unser Sinn für Gerechtigkeit wird in der kindlichen Entwicklung früh angelegt. „Das ist unfair!“ hören wir bereits von unseren Jüngsten. Schon in ihrem Alter verstehen wir Fairness als anständiges Verhalten, das einer gerechten und ehrlichen Haltung gegenüber anderen Menschen resultiert.
-
Mehr Herz und Verstand
ERWEITERTE VERSION – Es ist einfacher, einen weisen Menschen zu erkennen, als Weisheit selbst zu beschreiben. Viele von uns denken beim Hören und Lesen dieses Begriffs spontan an geistliche Führer wie den Dalai Lama oder vielleicht an betagtere Bezugspersonen im näheren Umfeld wie die eigene Großmutter. Aber was macht deren Weisheit aus? Und was bedeutet Weisheit eigentlich genau? Fällt sie einem Menschen zu, wie eine Gabe, oder beruht sie auf Fähigkeiten, die sich unter Umständen sogar erlernen lassen?