-
Wien, wie es singt. Eine Reise durch eine klangvolle Welt.
ERWEITERTE VERSION – Es soll ja Wienerinnen und Wiener geben, die noch nie in der Staatsoper waren. Und gar solche, die dem Musiktheater skeptisch gegenüberstehen. Dabei gehört die Oper – also sowohl das Haus als auch die Kunstform – wie Fiaker, Kaffeehaus und Walzer zu Wien. Und das, obwohl sie in Italien erfunden wurde. Sogar ein exaktes Jahr findet sich in den Büchern der Historiker: 1594 soll es gewesen sein, als in Florenz die Uraufführung von „La Dafne“ den Grundstein für eine neue, repräsentative Kunstform legte.
-
Alles Leinwand
ERWEITERTE VERSION – Wie das Kino nach Wien kam. Und was dann geschah.
-
Bilder der Zukunft – wie Wiens Museen modern werden
ERWEITERTE VERSION – Das Klischee geht so: Museen sind Orte der Geschichte, in denen das Vergangene gesammelt und konserviert wird. Wenn man sie durchschreitet, knarrt der Parkettboden, und die Stimmung ist getragen bis gedämpft. Aber sind Museen nicht auch Startrampen für Inspirationen der Zukunft? Orte, die durch spannende Vermittlungsmethoden die Neugierde anregen und dazu motivieren, sich im wahrsten Sinne des Wortes über bestimmte Dinge schlau zu machen?