-
Der öffentliche Raum als Gestaltungsraum
David Reumüller ist in vielen unterschiedlichen Kunstrichtungen unterwegs. Er macht Musik, entwirft Installationen und malt Gemälde. In der Deinhardsteingasse in Ottakring hat er eine alte Parkgarage verhüllt und sie dadurch für viele Menschen erst wirklich sichtbar gemacht. Im Interview erzählt der gebürtige Steirer, wie er erstmals mit Kunst in Kontakt kam, was ihn an Verhüllungen interessiert und wie Menschen auf seine Kunst im öffentlichen Raum reagieren.
-
Die Bedürfnisse im Zentrum des Schaffens
Generaldirektor Ing. Ewald Kirschner geht demnächst in seinen wohlverdienten Ruhestand. In diesem Porträt beleuchten wir, wie der Jubilar die GESIBA in den letzten 25 Jahren seiner Führung geprägt hat und gemeinsam mit seinen MitarbeiterInnen und PartnerInnen durch Meilensteinprojekten wie der Revitalisierung der Gasometer, thematischen Wohnanlagen wie der Bike City, dem Pflegewohnhaus Rudolfsheim und dem ganzheitlichen Konzept der Biotope City den sozialen Wohnbau in Wien neu gedacht hat.
-
Was bedeutet Fair Living?
Der Gesiba ist es ein großes Anliegen, ihren Bewohner*innen ein harmonisches und zufriedenes Zusammenleben in Verbindung mit einer hohen Wohnqualität in den Wohnanlagen zu ermöglichen. Im „Fair Living Board“ hat die Illustratorin Andrea Krizmanich eine charmante Darstellung der Grundprinzipien für ein gutes Miteinander in der Wohnanlage gestaltet.