-
Weniger ist mehr
ERWEITERTE VERSION – „Kauf dich glücklich.“ Geht das? Nein, meint die sich immer größerer Beliebtheit erfreuende Bewegung des Minimalismus. Durch die freiwillige Reduzierung des eigenen Besitzes versteht sie sich als Konsumkritik. Dass es bei diesem Streben nach dem einfachen, selbstbestimmten Leben aber um viel mehr – nämlich die Steigerung der eigenen Lebensqualität und -freude – geht, erkunden wir in den folgenden Absätzen
-
Warum klopfen wir eigentlich auf Holz?
Um unser Glück nicht zu verschreien und es zu besiegeln, klopfen wir im Alltag auch heute noch gerne nicht nur sprichwörtlich auf Holz. Doch woher kommt diese Redewendung?