-
Nachhaltigkeit ist ökonomischer
Ökologie schreibt das Gärtnerteam der GESIBA groß und ist stets auf der Suche nach umweltschonenden und durchdachten Methoden, um im Einklang mit der Natur zu arbeiten. Was dieser Zugang zur Nachhaltigkeit im Berufsalltag bedeutet, warum er ökonomischer ist und von welchen Vorstellungen wir ablassen sollten, erzählt Johann Gangl, Leiter der Gärtner-Gruppe, im Interview.
-
Irren ist menschlich – über intellektuelle Demut
Im Laufe der Geschichte haben einige der größten Köpfe und vorbildlichsten Menschen – von Einstein bis Mutter Teresa – argumentiert, dass wir die Grenzen unseres Wissens und unserer Überzeugungen anerkennen sollten. „Es ist unklug, sich seiner eigenen Weisheit zu sicher zu sein“, sagte Mahatma Gandhi. „Es ist gesund, daran erinnert zu werden, dass die Stärksten schwach werden und die Klügsten sich irren können.“ In der Wissenschaft wird die Fähigkeit zu dieser Erkenntnis, dass die Dinge, an die wir glauben, tatsächlich falsch sein könnten, als „intellectual humility“ – zu Deutsch „intellektuelle Demut“ – genannt.
-
Schule für ein gutes Leben
ERWEITERTE VERSION – The School of Life wurde 2008 in London vom Philosophen und Bestsellerautor Alain de Botton gegründet. Dahinter stand die Idee, einen Ort zu schaffen, an dem man das lernen kann, was an Schulen und in Universitäten nicht gelehrt wird: wie man ein gutes und erfülltes Leben führt.