-
Öffentlich kommt von „offen“
Der öffentliche Raum ist ein begrenztes Gut, das von vielen unterschiedlichen Interessengruppen in Anspruch genommen wird. Damit er ein gelingender Ort für möglichst viele Menschen ist, braucht er die Mitgestaltung von ebenfalls vielen. Nur dann entsteht ein positiver Raum, der Visionäres entstehen lassen kann.
-
Planen und Bauen von und für Menschen
Nonconform ist mehr als ein Architekturbüro. Seit mittlerweile 20 Jahren beschäftigt sich das Kollektiv mit der Nutzung von unterschiedlichen Formen von Räumen.
-
Den Stress der Stadt abstreifen
Seit 2008 leben weltweit mehr Menschen in Städten als am Land. Es ist das Ergebnis einer langen Entwicklung, die besonders im 19. Jahrhundert an Fahrt aufgenommen hatte. Global gesehen gilt die Aussicht auf Arbeit und somit Wohlstand noch immer als zentraler Faktor der so genannten Urbanisierung. Darüber hinaus haben Städte – gerade für junge Menschen – auch einen emotionalen Reiz. Sie stehen für neue Bekanntschaften, Vielfalt und gefühlt grenzenlose Möglichkeiten. Und somit für viele auch für Freiheit.