-
Geschichte des sozialen Wohnbaus
Mehr als 60 % der Wienerinnen und Wiener leben in geförderten Wohnungen oder Gemeindewohnungen. Wien ist mit rund 220.000 Gemeindewohnungen der größte Hausverwalter Europas – und beherbergt in 2.300 Gemeindebauten eine halbe Million Menschen. Sozialer Wohnbau ist ein effektives Werkzeug, um den Trend steigender Mietpreise zu dämpfen. Besonders dann, wenn jährlich rund 30.000 Menschen zuziehen. Ein kleiner Überblick über die Geschichte des gemeinnützigen Wohnbaus.
-
Wienerlied und Heurigenmusik
Beliebt, vergessen, wiederentdeckt: Wienerlied und Heurigenmusik Griaß eich die Madln, servas die Buam! Schätzungen gehen davon aus, dass in der rund 150 jährigen Geschichte des Wienerliedes an die 70.000 einzelne Stücke entstanden sind, von denen ein paar Hundert heute noch bekannt sind und gespielt werden. Dieses spezielle musikalische Genre ist abwechslungsreich, eingängig, traurig, lustig […]
-
Die Schulpflicht und ihre Geschichte
Bis zum Alter von 15 Jahren müssen Jugendliche in Österreich zur Schulegehen. Was manchen als Last und Zwang erscheint, ist in Wahrheit eine echte zivilisatorische Errungenschaft. Die Schulpflicht stellt sicher, dass alle jungen Menschen in unserem Land die gleiche Chance auf Wissen und Bildung haben. Was sie dann für ihr weiteres Leben daraus machen, ist ihre Sache. Aber wann und warum wurde die Schulpflicht eingeführt? Eine Zeitreise zu den Anfängen der schulischen Chancengleichheit.