-

Über den Fußverkehr
Wir können nicht fliegen und rollen, aber kriechen und robben ist uns Menschen à la longue zu mühsam. Es war klug, uns eine ganz besondere Fortbewegungsart anzueignen – das Gehen. Der aufrechte Gang auf zwei Beinen ist sogar eine hervorstechende Charaktereigenschaft in der Natur – zumindest auf weitere Strecken. Wie hat sich das Zufußgehen entwickelt? Warum ist Gehen so gesund? Und wie fördert die Stadtplanung den umweltfreundlichen Fußverkehr?
-

Zwischenbericht Seestadt Aspern
Die Entwicklung von einem ganzen Stadtteil ist immer ein sehr langfristiges Projekt. Speziell am Beginn solcher Mammutaufgaben erfahren sie große mediale Aufmerksamkeit – aber schon nach kurzer Zeit hört man weniger, obwohl sie unablässig voranschreiten. In unserer neuen Reihe „Was wurde aus ...“ berichten wir über den aktuellen Stand der großen Wiener Stadtentwicklungsprojekte. Diesmal geht es um die Seestadt Aspern.
-

Die Geschichte des Schuhs
War Fußbekleidung früher notwendig, um in der unwirtlichen Natur überleben zu können, so präsentiert sie sich heute als Ausdruck von Lebensstil zwischen Modeaccessoire und Sportgerät. Gehen Sie mit auf eine Zeitreise zu den Eckpunkten der Schuhentwicklung – vom gewickelten Bärenfell bis zum Gel-gefüllten High-Tech-Gadget.