-
Alles fließt. Wasserstadt Wien – ganz ohne Meer
ERWEITERTE VERSION – Wenn es so etwas wie Wasserstolz gibt, findet man ihn in Wien. Neben dem wunderbaren Donaustrom und vielen traditionsreichen Bädern ist es vor allem das Trinkwasser, das die Wiener an ihrer Stadt lieben. Aufgrund seiner hohen Qualität gilt es als das sauberste der Welt.
-
Was Erde alles kann
ERWEITERTE VERSION – Auf der Erde kann man leben, in der Erde kann man graben, unter die Erde muss man auch irgendwann, und mit Erde kann man allerlei Nützliches herstellen. Wir haben also viel vor, wenn wir uns das Thema Erde in all seiner Vielfältigkeit vornehmen. Beginnen wir von unten.
-
Wien, wie es singt. Eine Reise durch eine klangvolle Welt.
ERWEITERTE VERSION – Es soll ja Wienerinnen und Wiener geben, die noch nie in der Staatsoper waren. Und gar solche, die dem Musiktheater skeptisch gegenüberstehen. Dabei gehört die Oper – also sowohl das Haus als auch die Kunstform – wie Fiaker, Kaffeehaus und Walzer zu Wien. Und das, obwohl sie in Italien erfunden wurde. Sogar ein exaktes Jahr findet sich in den Büchern der Historiker: 1594 soll es gewesen sein, als in Florenz die Uraufführung von „La Dafne“ den Grundstein für eine neue, repräsentative Kunstform legte.