-
Öffentlicher Verkehr
Wenn wir in Österreich von Öffentlichen Verkehrsmitteln sprechen, meinen wir meistens U-Bahn, Straßenbahn, Busse und den Zugverkehr. Unter gewissen Bedingungen können auch Flugverkehr, Schifffahrt, Seilbahnen oder Aufzugsanlagen zum Öffentlichen Verkehr gezählt werden. Entscheidend ist jedoch immer – und das macht den Öffentlichen Verkehr aus –, dass alle Menschen Zugang dazu haben und dass die Tarifbedingungen fix vereinbart und veröffentlicht sind. Werfen wir einen kurzen Blick auf die Öffis und ihre Geschichte.
-
200 Jahre Fahrrad
Erstaunliche Gründe haben zur Erfindung des Fahrrads am Beginn des 19. Jahrhunderts geführt. Seit damals hat es eine rasante Entwicklung durchgemacht: von der Draisine über das Hochrad zum Sicherheitsrad, Mountainbike, Rennrad und E-Bike. Fahrradfahren ist nicht nur Fortbewegung, sondern auch von Anfang an eine Lebenseinstellung – heute vor allem im urbanen Raum, wo sich Designverliebtheit mit ökologischen Motiven verbunden hat.
-
Über den Fußverkehr
Wir können nicht fliegen und rollen, aber kriechen und robben ist uns Menschen à la longue zu mühsam. Es war klug, uns eine ganz besondere Fortbewegungsart anzueignen – das Gehen. Der aufrechte Gang auf zwei Beinen ist sogar eine hervorstechende Charaktereigenschaft in der Natur – zumindest auf weitere Strecken. Wie hat sich das Zufußgehen entwickelt? Warum ist Gehen so gesund? Und wie fördert die Stadtplanung den umweltfreundlichen Fußverkehr?