-
Fairness. Grundlage des guten Lebens für alle
ERWEITERTE VERSION – Fairness ist ein zentraler Begriff unseres Verständnisses von Moral. Sehen wir uns in unserem Gespür dafür angegriffen, hat das oft eine große Wirkung. Die Reaktionen reichen von Wut bis hin zur Infragestellung der Beziehung zu den Ungleichbehandelnden. Unser Sinn für Gerechtigkeit wird in der kindlichen Entwicklung früh angelegt. „Das ist unfair!“ hören wir bereits von unseren Jüngsten. Schon in ihrem Alter verstehen wir Fairness als anständiges Verhalten, das einer gerechten und ehrlichen Haltung gegenüber anderen Menschen resultiert.
-
Für sich eintreten
Würden Sie jemanden zur Rede stellen, der rassistische Beleidigungen äußert oder sich abfällig verhält? Die meisten Menschen würden diese Frage mit ja beantworten. In der Praxis versäumen wir es allerdings oft uns zu wehren, wenn wir tatsächlich mit einer solchen Situation konfrontiert sind. Wieso eigentlich? Die Psychologin Catherine A. Sanderson erklärt, wie man mutiger gegen schlechtes Verhalten eintreten kann.